Unten sehen Sie die verschieden Herstellungsarten bzw. Qualitäten von Bauholz. Selbstverständlich können wir Ihre Bestellung auch weiterverarbeiten. Zum Beispiel Tauchimprägnieren, Lackieren, Hobeln etc.
Listenbauholz mit Kern:
Hier wird nur ein Kantholz aus einem Stamm produziert. Dies ist die, am häufigsten angewandte Produktionsart für Dachstuhlholz.Der Vorteil besteht darin, dass durch verbleiben des Kernes die Tragfähigkeit am höchsten ist. Ferner ist auch zu bemerken, dass schon bei geringen Rundholzdimensionen eine gute Ausbeute zu erzielen ist.
Nachteilig ist festzustellen, dass bei dieser Produktionsmethode Rissbildung und Verdrehung verstärkt auftreten können. Kerngetrenntes Listenbauholz: Kerngetrennt heißt aus einem Stamm zwei Kanthölzer zu produzieren, wobei die Markröhre des Stammes mit dem Sägeblatt gespalten wird. Da der Kern nicht linear durch den Stamm verläuft, ergibt es sich, dass die Markröhre teilweise in beiden Kanthölzern verläuft.
Diese Herstellungsart hat den Vorteil, dass sich das Kantholz bei der Austrocknung nicht so stark verwindet wie bei Bauholz mit Kern. Diese Qualität wird häufig bei sichtbaren Bauelementen wie z. B. Säulen eingesetzt Kernfreies Listenbauholz: Hier wird der Kern des Stammes vollständig entfernt. Diese Methode hat den Vorteil, dass sich das Kantholz kaum verwindet und auch Trockenrissbildung tritt nur selten auf. Dieses, am aufwendigsten produzierte Kantholz (man benötigt sehr große Rundholz-dimensionen), wird fast aus-schließlich für sichtbare Holz-konstruktionen im Innenausbau verwendet. |
|
|
|
Unten sehen Sie
die verschieden Herstellungsarten bzw. Qualitäten von Bauholz.
Selbstverständlich können wir Ihre Bestellung auch
weiterverarbeiten. Zum Beispiel Tauchimprägnieren, Lackieren,
Hobeln etc.
Alles was wir von Ihnen für die Erstellung eines unverbindlichen
Angebotes benötigen, ist ein Holzauszug des ausführenden
Zimmermeisters bzw. Baumeisters mit der Angabe der
gewünschten Qualität. Wenn Sie weitere
Fragen haben,
würden wir uns freuen Ihnen behilflich sein zu können! |
|
Listenbauholz
mit Kern
Hier
wird nur ein Kantholz aus einem Stamm produziert. Dies ist die, am
häufigsten angewandte Produktionsart für Dachstuhlholz.
Der Vorteil besteht darin, dass durch verbleiben des Kernes die
Tragfähigkeit am höchsten ist. Ferner ist auch zu bemerken, dass schon
bei geringen Rundholzdimensionen eine gute Ausbeute zu erzielen ist.
Nachteilig ist festzustellen, dass bei dieser Produktionsmethode
Rissbildung und Verdrehung verstärkt auftreten können. |
|
Kerngetrenntes
Listenbauholz
Kerngetrennt
heißt aus einem Stamm zwei Kanthölzer zu produzieren, wobei die
Markröhre des Stammes mit dem Sägeblatt gespalten wird. Da der Kern
nicht linear durch den Stamm verläuft, ergibt es sich, dass die
Markröhre teilweise in beiden Kanthölzern verläuft.
Diese Herstellungsart hat den Vorteil, dass sich das Kantholz bei der
Austrocknung nicht so stark verwindet wie bei Bauholz mit Kern.
Diese Qualität wird häufig bei sichtbaren Bauelementen wie z. B. Säulen
eingesetzt |
|
Kernfreies
Listenbauholz
Hier
wird der Kern des Stammes vollständig entfernt. Diese
Methode hat den Vorteil, dass sich das Kantholz kaum
verwindet und auch Trockenrissbildung tritt nur selten auf.
Dieses, am aufwendigsten produzierte Kantholz (man benötigt
sehr große Rundholz-dimensionen), wird fast aus-schließlich
für sichtbare Holz-konstruktionen im Innenausbau
verwendet. |
|
|

|
Sägewerk Leßlhumer

Waizenkirchen
Tel 07277/2236
Fax 07277/2236-33
GSM 0664/5449918 |
|
Produkte
Listenbauholz
Hobelwaren
Rindenmulch
Brennstoffe
Verpackungen
IPPC-Markierung
Angebote
Preisliste
Standort
Angeln
Links
Home
E-m@il
Info lt. §5 ECG |
|
© 1999-2011 |
|
|
|